© Göttinger Stadtkantorei

© Göttinger Stadtkantorei

© Göttinger Stadtkantorei

© Göttinger Stadtkantorei

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias

Mendelssohns Oratorium "Elias" zählt zu den Paradestücken der Göttinger Stadtkantorei und erfreut Zuhörer:innen und Ausführende im selben Maße. Zum Abschluss der Reihe mit dem Jahresthema "75 Jahre Menschenrechte" kommt das faszinierende Werk zu besonderer Beachtung.

Auch wenn uns die Texte des "Elias" aus heutiger Sicht etwas antiquiert vorkommen, zieht uns Mendelssohns jugendlich dramatische Kompositionstechnik immer wieder in ihren Bann. Ganz unmittelbar liegen die Gefühle blank und offen da: Trauer, Agression, Freude und Dankbarkeit. So hat er es beim Studium der Chorwerke Händels und Bachs gelernt. Doch er geht emotional noch viel weiter, greift tief ins menschliche Herz mit seiner subtilen Harmonik, geht auf Angriff mit seiner dynamischen Instrumentation. Der dankbare Umgang mit der menschlichen Stimme hat seine Chormusik weltberühmt gemacht.
Und doch bleibt da ein Beigeschmack, wenn bei aller Freude an der Dramatik die "Heiden" mit dem "Schwert gewürgt" werden.
Religiöser Eifer, nichts als Kirchengeschichte? Ja ganz bestimmt! Aber der Monotheismus, wir er im "Elias" gepriesen wird, ist längst Vergangenheit. Auch die Verantwortlichen einer engagierten evangelischen Kirche wissen das. Deshalb möchten wir uns mit dem Thema "Menschenrechte - ein Recht auf Religion - Religionsfreiheit" kritisch auseinandersetzen. Die Zuversicht, dass es eine sehr gute Koexistenz verschiedener Religionen in unserer Welt gibt, wird Thema weiterer Veranstaltungen zur Reihe sein.

Event single img Bildquelle: Falk Heller

Informationen zu den Ausführenden

Vokalsolisten, Göttinger Stadtkantorei, Göttinger Symphonieorchester
Bernd Eberhardt (Leitung)

Wann

Informationen zu Anmeldung / Kartenvorverkauf

Karten unter "Tickets" sowie allen Vorverkaufsstellen und der Abendkasse.